Wir suchen Dich
Unsere Stellenangebote
Initiativbewerbung (m/w/d)
Was Du mitbringen solltest:
- Eine abgeschlossene Ausbildung
(Steuerfachangestellte/r, kaufmännische Ausbildung) - 1 Jahr Berufserfahrung
- oder du möchtest eine Ausbildung starten (Steuerfachangestellte/r oder Kauffrau/-mann für Büromanagement)
- Lust auf moderne, digitale Arbeitsweise
- Spaß an Weiterbildung
Eine/n Steuerfachangestellte/n oder Steuerfachwirt*in (m/w/d)
Was Du mitbringen solltest:
- Eine abgeschlossene Ausbildung
- 1 Jahr Berufserfahrung
- Lust auf moderne Arbeitsweise
- Spaß an Weiterbildung
Zwei Auszubildende (m/w/d)
(Beginn 01.08.2022)
Was Du mitbringen solltest:
- Erweiterter Sekundarabschluss oder Abitur
- Umgang mit digitalen Daten (besonders Excel und sonstiges MS Office)
- Lust auf moderne Arbeitsweise
- Spaß an Weiterbildung nach der Ausbildung
- Fachassistent*in Lohn und Gehalt und/oder
- Fachassistent*in Digitalisierung und IT Prozesse
ALLES WAS DU DAFÜR WISSEN MUSST
Du möchtest dich bewerben?
Interesse
Du bist auf der Suche nach einer spannenden Beschäftigung, bist motiviert und teamfähig?
Interesse
Du bist auf der Suche nach einer spannenden Beschäftigung, bist motiviert und teamfähig?
Formular
Dann solltest Du jetzt unser Formular ausfüllen. Übrigens ist
ein formelles Anschreiben nicht nötig.
Formular
Dann solltest Du jetzt unser Formular ausfüllen. Übrigens ist ein formelles Anschreiben nicht nötig.
Gesprächstermin
Nachdem wir Deine Bewerbung erhalten haben, melden wir uns innerhalb von einem Werktag für einen Gesprächstermin bei Dir.
Gesprächstermin
Nachdem wir Deine Bewerbung erhalten haben, melden wir uns innerhalb von einem Werktag für einen Gesprächstermin bei Dir.
Qualifikationen
Soft Skills
Hard Skills
Excel
Datenbank
Word
Outlook
DATEV
Das wünscht sich unser Team bei einem "Neuling"
Am wichtigsten ist uns ein/e hilfsbereite/r, kollegiale/r Kollegin oder Kollege, welche/r über ihre/seine Fachkompetenz ein Gewinn für das gesamte Kanzleiteam ist. Eine Motivation für neue Arbeitsweisen und zur Erledigung der täglichen Arbeit sollte vorhanden sein. Wir helfen uns regelmäßig gegenseitig und sind der Meinung, dass ein/e neue Kollegin/Kollege bereit sein sollte ihr/sein Wissen mit in das Team einzubringen und weiterzugeben.
- Kanzleiteam
Ausbildung
Informationen zum Ausbildungsweg
Für die Bewerbung auf eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten sollten Sie mindestens den erweiterten Realschulabschluss (Erweiterter Sekundarabschluss I) nachweisen können. Vorteilhaft wären Nachweise über Praktika im wirtschaftlichen Bereich sowie Nachweise über vorhandene Computerkenntnisse
Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten ist auf drei Jahre angelegt. (§ 2 StFachAngAusbV)
Die Steuerberaterkammer Niedersachsen erkennt bei Vertragsabschluss unter bestimmten Voraussetzungen eine Verkürzung von sechs Monaten an.
Die Verkürzung kann durch einen gemeinsamen Antrag des Auszubildenden und dem Steuerberater bei der StBK Niedersachsen erreicht werden. Da der Antrag auch bei bestehendem Ausbildungsverhältnis gestellt werden kann, schließen wir generell zu Beginn nur Verträge über die Dauer von drei Jahren und passen diese nach der Probezeit auf Wunsch in Absprache mit dem/der Auszubildenden und der Lehrer an.
Eine weitere Verkürzung auf zwei Jahre ist theoretisch möglich, bisher aber noch nicht angewendet.
Die jeweilig zuständige Steuerberaterkammer gibt Empfehlungen darüber, welche Ausbildungsvergütung nach § 17 BBiG als “angemessen” anzusehen ist. Die aktuelle Empfehlung finden Sie HIER.
Die Anzahl der Möglichkeiten für eine weitere Qualifikation nach der abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten sind groß.
Die klassischen Weiterbildungswege im ersten Schritt sind wohl die Qualifikation zum/zur Steuerfachwirt/in und Bilanzbuchhalter/in, letztere wird mittlerweile auch unter dem Begriff Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung bei der IHK geführt.
Die Steuerberaterkammern haben erkannt, dass aufgrund der Digitalisierung und Spezialisierung notwendig ist neue Qualifikationsmöglichkeiten für Steuerfachangestellte zu schaffen. Dazu gehört seit 2015 die Fortbildung zum/zur Fachassistent/in Lohn und Gehalt sowie ab dem Jahr 2019 die Fortbildung zum Fachassistent Rechnungswesen und Controlling oder auch die Fortbildung im Bereich Digitalisierung, der Fachassistent Digitalisierung und IT-Prozesse.
Informationen dazu finden Sie ebenfalls auf den Seiten der Bundessteuerberaterkammer HIER.
Zusätzlich zu den genannten Alternativen bieten diverse Fortbildungsinstitute eine Vielzahl an sonstigen Fortbildungslehrgängen mit und ohne Abschlussprüfung an. Unter anderem sind dabei Neologismen entstanden wie die Zertifizierungsmöglichkeit zum FiButroniker durch das IFU Institut oder der Mitarbeiterlehrgang zum/zur Kanzleimanager/in beim Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt und vielen mehr .
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Steuerberaterkammer Niedersachsen sowie der Kampagne der Bundessteuerberaterkammer.